Sarah König BSc

Es fasziniert mich immer wieder, wie der menschliche Körper in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren und zu heilen. Dabei durchläuft er bestimmte Phasen, in denen gezielte und individuell angepasste Maßnahmen entscheidend sind, um Belastbarkeit, Beweglichkeit und somit Lebensqualität zurückzugewinnen.

In meiner physiotherapeutischen Arbeit steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Es geht nicht nur darum, Schmerzen zu lindern oder Symptome zu behandeln, sondern gemeinsam mit dir an den Ursachen zu arbeiten. Mein Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit, Selbstständigkeit und Wohlbefinden zu begleiten. 

Meine Leidenschaft für Sport und Bewegung – insbesondere funktionelles Training und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht – möchte ich mir dir teilen. Denn nachhaltiger Therapieerfolg entsteht durch deine aktive Mitarbeit. Deshalb setze ich auf gezielte Übungen, Motivation und ein besseres Verständnis für den eigenen Körper.

Ob nach (Sport-)Verletzungen, Operationen, bei akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparats oder zur Prävention – ich unterstütze dich mit einem auf dich abgestimmten Therapieansatz und freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen.

Quote
Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt
Moshe Feldenkrais

Ausbildungen

seit 2025

ESP Sport Physiotherapie

2022 – 2023

Manuelle Therapie (Digotor)

2020

Manuelle Lymphdrainage

2020

Wirbelsäulentherapie nach Dorn

2019

Kinesio Taping

2017 – 2020

Physiotherapieschule Konstanz (DE)

Beruflicher Werdegang

seit 2025

Praxisgemeinschaft Praxis am Park

seit 2023

Rehab Hietzing

2021 – 2022

Franziskusspital Margarethen 

Ich biete Ihnen Diese Leistungen An

ICH BIN
KASSENTHERAPEUTIN DER ÖGK

 

Sollten Sie über die ÖGK versichert sein, werden mit gültiger Verordnung gänzliche Therapiekosten von der Krankenkasse übernommen. Die Verrechnung wird in diesem Fall ohne weitere Umstände direkt mit der Kasse abgewickelt. 

Bitte beachten Sie, dass dies ausschließlich für PatientInnen der ÖGK gültig ist. 

Weitere Informationen rund um das Thema Kassenvertrag finden Sie unter der Rubrik Leistungen/Physiotherapie auf Krankenkasse. 

Termin Buchen:

Terminvereinbarung ist möglich unter der Nummer: 0677/18072253

Für eine online Buchung folgen Sie dem Link auf der Website.

 

Back to sports
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie nach Maitland ist ein Konzept zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel- und Nervensystem.

Zu Beginn jeder Behandlung steht eine genaue Anamnese, um mittels eines detaillierten Gespräches und funktioneller Tests, die Problematik zu verstehen.

Bei der nachfolgenden Behandlung nutzt der Therapeut die eigenen Hände um passive Bewegungen, sogenannte Mobilisationen, an Gelenken der Extremitäten und der Wirbelsäule sowie neurodynamische Techniken und Muskeldehnungen durchzuführen. Ziel der manuellen Therapie ist es, Schmerzen zu reduzieren und eingeschränkte Beweglichkeit zu verbessern.

Ergänzend zu den passiven Mobilisationen durch den Physiotherapeuten wird ein individuell angepasstes Heimprogramm erarbeitet.

Physiotherapie
Physiotherapie beschreibt die präventive und therapeutische Behandlung körperlicher Leiden. Hierbei werden bewegungstherapeutische, sowie passive Maßnahmen eingesetzt.

Physiotherapie beschreibt die Arbeit mit dem Körper. Zum einen wird hier über gezielte Übungen und Trainingsinterventionen gearbeitet, zum anderen finden auch manuelle Techniken Anwendung. Diese umfassen Interventionen zur Behandlung der Gelenke und Knochen, sowie Behandlung der Weichteilstrukturen wie Bänder, Muskeln, Faszien und Knorpelgewebe.

Das Anwendungsgebiet der Physiotherapie ist sehr breit gefächert. Hierzu zählen beispielsweise operativ, sowie konservativ versorgte akute Verletzungen, chronische Schmerzzustände, Haltungsschäden, Abnützungen, Instabilitätsprobleme oder entzündliche Erkrankungen.

Altersunabhängig bietet die Physiotherapie eine gute Möglichkeit, um Verletzungen vorzubeugen oder deren Heilungsverlauf zu unterstützen und zu optimieren. Die individuellen Übungen und Adaptationen der Alltagsbelastungen sorgen für nachhaltige Ergebnisse und stellen ein wirkungsvolles Werkzeug dar, um auch nach der Therapie selbstständig weiterarbeiten zu können und somit eine Rückkehr der Beschwerden zu verhindern.

Physiotherapie auf Krankenkasse
Mit Thomas und Sarah haben wir PhysiotherapeutInnen mit Kassenvertrag bei uns in der Praxis. Dies bedeutet, dass mit gültiger Verordnung sämtliche gebuchte Leistungen über die ÖGK gedeckt sind und somit direkt über diese abgerechnet werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Um eine vollkommene Deckung über die Krankenkasse zu erhalten, ist eine gültige Überweisung zur Physiotherapie mit chefärztlicher Bewilligung (diese ist Pandemie bedingt derzeit ausgesetzt) vonnöten. Achtung dies gilt nur für Versicherte der ÖGK!! 

 

Warum sind nicht alle TherapeutInnen mit einem Kassenvertrag ausgestattet?

Die Behandlungsrichtlinien der ÖGK sind klar definiert und auf rein klassische physiotherapeutische Anwendungen reduziert. Somit wäre es bei weiteren Zusatzausbildungen aus anderen Fachrichtungen nicht mehr möglich, das gesamte Behandlungsspektrum anzuwenden. Jedoch wird auch bei TherapeutInnen ohne Kassenvertrag ein Teil der Ausgaben durch die Krankenkasse rückerstattet

Um Ihnen die größtmögliche Auswahl und Behandlungsvielfalt zu ermögliche, haben wir uns daher dazu entschieden, beide Varianten anzubieten. 

Sportphysiotherapie
Ergänzend zu klassischer Physiotherapie bietet die Sportphysiotherapie mehr Möglichkeiten über gezielte Übungen und Trainingsinterventionen an der körperlichen Leistungsfähigkeit und Regeneration nach Verletzungen zu arbeiten.

Die Sportphysiotherapie begleitet Menschen dabei, nach Verletzungen den Weg zurück zum Sport und in den Alltag zu bestreiten. Mit gezielten verletzungsspezifischen Trainings- und Behandlungsmaßnahmen wird der Heilungsverlauf unterstützt und die Belastbarkeit des verletzten Gewebes wiederhergestellt.

Auch im präventiven Bereich findet die Sportphysiotherapie Anwendung. Zielgerichtete Übungen helfen, körperliche Beschwerden durch Überbelastungen im Alltags- und Berufsleben, sowie im sportlichen Kontext zu mindern.

Taping
Unter Taping versteht man die Anlage eines so genannten Tapes entlang spezifischer Strukturen, um diese zu entlasten oder zu aktivieren.

Abhängig von Ziel und Einsatzgebiet, gibt es unterschiedliche Tapes und verschiedene Anlagetechniken. Um unser Therapieangebot vielseitig zu gestalten und Ihre Bedürfnisse bestmöglich abzudecken, bieten wir folgende Techniken an: 

Stabilisations- Taping

Dieses Verfahren wird angewendet, um Gelenke zu stabilisieren und somit zu entlasten. Hierbei wird ein festes Tape verwendet, um bestmögliche Stabilität zu erreichen. Vor allem bei leichteren akuten Verletzungen sowie im Heilungsverlauf schwererer Verletzungen bietet das Stabilisationstape eine gute Möglichkeit, eine neue Verletzung zu verhindern und das verletzte Gewebe zu entlasten.

Kinesio- Taping

Hierzu werden elastische Tapes verwendet. Diese weisen eine stabilisierende Funktion auf, schränken jedoch im Vergleich zu Stabilisationstapes die Beweglichkeit des Gelenkes nicht ein. Zusätzlich ist es möglich, über Muskelanlagen spezifische Muskelpartien zu aktivieren oder deren Spannung zu reduzieren.

Chinesisches Kräuter Taping

Die hier verwendeten Tapes lassen sich als elastische Pflaster beschreiben, welche zusätzlich chinesische Kräuter enthalten. Über die Haut werden diese vom Körper aufgenommen und können entweder lokal oder auf den gesamten Körper wirken. Dies ist eine wirkungsvolle Technik, um abhängig von den verwendeten Kräutern, akute Entzündungen zu lindern, chronische Schmerzen zu minimieren oder spezifische Körperfunktionen zu stärken.

Trainingstherapie
Die Trainingstherapie beschreibt Trainingsinterventionen, durch welche die allgemeine und spezifische Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Körpers gesteigert werden.

Zentrales Thema der Trainingstherapie ist es, Bewegungsabläufe zu optimieren, die allgemeine sowie spezifische Belastbarkeit des gesamten Körpers oder einzelner Strukturen zu verbessern und das Leistungsniveau zu steigern. Neben der Leitungssteigerung steht hier vor allem die Vorbeugung sportartspezifischer Verletzungen im Vordergrund. Dies wird vorwiegend über Korrekturen potenziell schädlicher Bewegungsabläufe und dem Ausgleich muskulärer Dysbalancen gewährleistet.

Zusätzlich findet die Trainingstherapie auch in Bereichen abseits des Hobby- oder Leistungssportes Anwendung. Gezielte Trainingstherapie bietet eine gute Möglichkeit, um gesund und fit zu bleiben und einen Ausgleich zu möglichen Alltagsbelastungen zu schaffen.

Auch im Bereich gesund altern stellt die Trainingstherapie einen wichtigen Eckpfeiler dar. Über Kräftigung der Muskulatur, Förderung des Gleichgewichtes und Stärkung des Herzes-Kreislauf-Systems, lässt sich das Sturzrisiko deutlich minimieren und die Belastbarkeit im Alltag steigern.